An vielen Orten wird mit KI-Überwachung experimentiert. Manchmal überwacht der Staat (), manchmal überwachen private Akteure (
). Oft werden Datenschutzbeauftragte nicht eingebunden. Oft fehlt eine Rechtsgrundlage.
Um an weitere Informationen über Installationen zu gelangen, nutze ich IFG-Anfragen, Kontakte zu Politiker*innen und Journalist*innen, Parlamentsdatenbanken und natürlich Medienberichte. Über Hinweise auf fehlende Projekte freue ich mich. Alle Beiträge werden in der Kategorie KI-Überwachung gesammelt.
Die jüngsten Ergänzungen
- Live-Gesichtserkennung im Frankfurter BahnhofsviertelMit 50 Kameras überwacht die Polizei das Frankfurter Bahnhofsviertel. Seit … „Live-Gesichtserkennung im Frankfurter Bahnhofsviertel“ weiterlesen
- Journalisten nutzen Pimeyes und helfen der PolizeiEin Team um die Journalisten Khesrau Behroz und Patrick Stegemann … „Journalisten nutzen Pimeyes und helfen der Polizei“ weiterlesen
- Automatische Gesichtserkennung im „Grenzgebiet“Zur Bekämpfung schwerer grenzüberschreitender Kriminalität (wie Fahrraddiebstähle) wird ab 2019 … „Automatische Gesichtserkennung im „Grenzgebiet““ weiterlesen
- Rechtswidriger Einsatz von Gesichtserkennung zu G20Zum G20-Gipfel im Juli 2017 in Hamburg hat die Polizei … „Rechtswidriger Einsatz von Gesichtserkennung zu G20“ weiterlesen
- Biometrische Videoüberwachung am Bahnhof SüdkreuzVon 2017 bis 2018 hat die Bundespolizei am Berliner Bahnhof … „Biometrische Videoüberwachung am Bahnhof Südkreuz“ weiterlesen