Wifi without internet on a Marabu flight

Just as james vaughan, I spent a recent flight finding out what I could do with a connection to the flight’s wifi, but without access to the internet. After reading james‘ blogpost, I decided to share my story ‒ I found more data 🙂

I was on my way to Greece, a direct flight from Hamburg to Lefkada. It’s a long flight. Marabu’s wifi is not for browsing the Internet but for accessing the inflight entertainment system only. I was bored, did not like the movie selection, so I opened up my browser’s network dev tools to see if I could figure out what was going on.

Citing james,

I used my browser’s “Copy as cURL” feature to quickly get a command to hit the endpoint. As an aside, this feature is present in Firefox and all chromium-based browsers and it’s really handy if you ever need to reply requests made by your browser and want to send all the same headers.

The information the API returned in the beginning were not too interesting. I cannot provide an example response from one of those first requests. If I remember correctly, the responses showed only data that drives the inflight wifi portal’s flight status screen, showing our plane’s location, air speed, etc.

However, since this was one of the few things I could access on this network, I decided to make the most of it. The following API endpoint is what caught my eye: https://marabu.everhub.aero/monitor/status?path=/system/net/.

„Wifi without internet on a Marabu flight“ weiterlesen

Verhaltensüberwachung am Hansaplatz

flamenc, Neue Hansaplatz 2011, CC BY-SA 3.0
flamenc, Neue Hansaplatz 2011, CC BY-SA 3.0

Die Hamburger Polizei experimentiert am Hamburger Hansaplatz mit einer Verhaltenserkennung. Offenbar genügt die Kameraüberwachung nicht mehr, um Personen auf die angrenzenden Spielplätze zu verdrängen. Die Polizei rüstet also auf. Ohne vorherige Ausschreibung investiert sie in intelligente Überwachungssensoren, die Menschen „digital skelettiert“. Die Bewegungen der Skelette werden anschließend analysiert. Skelette, die sich nicht angepasst und unauffällig verhalten, lösen einen Alarm aus.

Das System, das vom Fraunhofer IOSB entwickelt wird, funktioniert nicht. Deren Pilotprojekt in Mannheim soll mangels Lerndaten verlängert werden. Das System soll Schwierigkeiten haben, Umarmungen von „kriminalistisch bedeutsamen Handlungsabläufen“ zu unterscheiden.

Inzwischen gibt es zu dem Thema auch allerlei Anfragen (und einen Antrag) in der Bürgerschaft:

Weitergabe und biometrische Verarbeitung von Bildern aus INPOL-Z

Im Jahr 2019 wurde das Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung (IGD) vom Bundeskriminalamt (BKA) beauftragt, einen leistungstechnischen Vergleich von markterhältlichen Gesichtserkennungssystemen vorzunehmen. Vier Systeme verschiedener Hersteller sollten hinsichtlich ihrer Erkennungsleistung evaluiert werden. Hierfür stellte das BKA verschiedene Bildersammlungen, insgesamt ca. 8 Millionen Gesichts- und Halbprofilbilder, aus INPOL-Z zur Verfügung. Die INPOL-Datei enthält vorwiegend Bilder aus erkennungsdienstlichen Behandlungen. Viele Bilder werden rechtswidrig gespeichert. Der von Fraunhofer angefertigte Evaluationsbericht wurde mit FragDenStaat befreit und kann hier abgerufen werden.

Seit April 2021 prüft der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), ob die Weitergabe der Bilder und die mit dem Test einhergehende Verarbeitung biometrischer Daten datenschutzrechtlich zulässig war. Weitergabe und die biometrische Verarbeitung waren jedoch nicht Gegenstand seiner INPOL-Z-Prüfung im Oktober 2021. Auch im April 2022 sollte die Prüfung noch andauern.

Gesichtsbilder von Personen, die zwischen 2012 und 2019 zu einer erkennungsdienstlichen Behandlung gezwungen wurden, könnten also zu Forschungszwecken an das Fraunhofer-Institut gelangt sein. Die mutmasslich Betroffenen können ihr Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO nutzen, um sich beim BfDI, der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde des BKAs, zu beschwerden, auch online.

Handheld Interagency Identity Detection Equipment

Verschiedene Quellen berichten, dass die Taliban Geräte zur biometrischen Datenerfassung und Identifikation des US-Militärs, sog. HIIDE (Handheld Interagency Identity Detection Equipment), erbeutet haben. Solche Geräte wurden zuvor genutzt, um potentiell gefährliche Personen und auch Verbündete oder Beschäftigte über einen Abgleich mit biometrischen Datenbanken identifizieren zu können. Dazu können die Geräte Iris, Fingerabdrücke und Gesichter erfassen. Der Vorfall zeigt, wie gefährlich biometrische Überwachung ist: Wenn gesammelte Daten in falsche Hände geraten, können die Betroffenen ihre biometrischen Daten kaum verändern. Ehemalige Angehörige der afghanischen Nationalarmee, die biometrisch registriert wurden, könnten nun Schwierigkeiten haben, ihre frühere Tätigkeit zu verbergen.

Die HIIDE wurden nicht nur in Afghanistan eingesetzt, sondern auch im Irak. Dort wurde schon früh wurde auf die Gefahren biometrischer Datenbanken hingewiesen. 2007 warnte ein Lieutenant Colonel des fingerprint and retina scanning center in Bagdad:

This database… essentially what it becomes is a hit list if it gets in the wrong hands.

Zu den Problemen und den möglichen Nachteilen für Leib und Leben äußerte sich damals auch die NGO Electronic Privacy Information Center in einem offenen Brief an das US-Verteidigungsministerium.

In den von Wikileaks veröffentlichten Afghanistan und Iraq War Logs finden sich verschiedene Hinweise auf Einsätze von HIIDE:

  • 26.04.2007: […] Before leaving we took photos of the 14 policemen present and documented them in the HIIDE system as well. […]
  • 07.01.2008: […] The team made several inputs of the present ANP soldiers into the HIIDE system. […]
  • 12.12.2008: […] HIIDE results came back negative and the trucks were allowed to proceed. […]
  • 13.12.2009: […] ABP RECEIVED CONTACT. ABP CAPTURED 2 SUSPECTS. SUSPECTS WILL BE ENROLLED INTO HIIDE SYSTEM. NO U.S. OR ABP INJURIES […]

Bilder vom Einsatz von HIIDE und anderer Geräte zur Erfassung biometrischer Merkmale hat die Biometrics Task Force in mehreren Jahren veröffentlicht. Auch ein Handbuch der HIIDE Series 4, verschiedene Fortbildungsmaterialien und ein Überblick über HIIDE und noch andere Geräte können im Internet gefunden werden.

Die HIIDE Series 4 hat 4 GB Speicher, verschiedene kabelgebundene Schnittstellen und erlaubt eine lokale Watch List von 22.000 Personen. Das Nachfolgemodell, die mehr als zehn Jahre alte HIIDE Series 5, hat internen und erweiterbaren Speicher von bspw. 80 GB + 120 GB, dazu WLAN sowie Schnittstellen für Mobil- und Satellitenfunk. Die Series 5 erlaubt eine lokale Watch List von 500.000 Personen und einen Abgleich mit entfernten Datenbanken. Die Architektur der biometrischen Datenbank(en) des US Militärs wird gerade verbessert.

Bei Matthias Monroy gibt es außerdem einen Artikel zu verschiedenen biometrischen Datenbanken und Watch Lists von NATO, US-Verteidigungsministerium und anderen.

Tor-Knoten an Universitäten

Während Universitäten mit ihrer Infrastruktur und Kompetenz ideale Bedingungen für den Betrieb von Tor-Knoten bieten, ist ihr Anteil am Tor-Netz erstaunlich gering. Wir berichten über unsere Erfahrungen beim Betrieb von zwei Exit-Knoten an der TU Berlin und an der Uni Hamburg. Dazu gibt es Empfehlungen zum Betrieb. Der Artikel ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar. Einen Vortrag dazu gibt es hier.

Hausdurchsuchung dank Tor?

Wer Tor-Exit-Knoten betreibt, wird unter Umständen von der Polizei besucht. Hier gibt es Links zu diversen Vorträgen, Medienberichten und weiterem Infomaterial.

Vorträge und Podcasts
Presse
weiteres Infomaterial